Was sind Zielfahrten?
Bei einer Zielfahrt muss ein vom Veranstalter benannter Zielort, meistens der Sitz des veranstaltenden Automobilclubs, innerhalb eines bestimmten Zeitraumes angefahren werden. Mit der Veranstaltung wird der Zweck verfolgt, die Teilnehmer mit den Besonderheiten der Stadt, der Umgebung oder der Landschaft vertraut zu machen. Dabei ist der Startort, die Fahrtstrecke und die Zielankunft frei wählbar. Der Zeitraum dieser Veranstaltung erstreckt sich zwischen 5 und 8 Monate. Es gibt keine Ergebnislisten und meistens keine Preise, da keine Aufgaben erfüllt werden müssen. Es wird nur eine sogenannte „Bordkarte“ mit der Anschrift des Teilnehmers an einer Zielkontrolle abgeben, das Nenngeld bezahlt, und gegebenenfalls gegen ein zusätzliches Aufgeld eine Plakette oder ein Pokal als Erinnerung erworben.
Sonderwertungen:
Außer dieser „Einfachen Zielfahrt“ werden in Einzelfällen noch Sonderwertungen ausgeschrieben, für die ein zusätzliches Nenngeld entrichtet werden muss. Dies beinhaltet jedoch auch die Aufstellung einer Ergebnisliste und die Vergabe von Preisen an ca. 25 bis 35 % der Teilnehmer dieser Sonderwertung.
Beispiele von Sonderwertungen:
Eine ganz bestimmte Straßenkarte ist vorgegeben, die anzuschaffen ist. Jeder Anfangsbuchstabe eines Ortes, z. B. in Nordrhein-Westfalen, der in dieser Karte eingetragen ist, kann zur Wertung herangezogen werden. Ein sogenanntes „Masterwort“ ist z. B. „EMS“. Jetzt werden zu Hause auf der Karte drei Orte in NRW mit den Anfangsbuchstaben „E“, „M“ und „S“ gesucht. Mit einem Lineal wird die Luftlinienentfernung auf dieser Karte von dem Ort mit dem Anfangsbuchstaben „E“ zum Ort mit dem Anfangsbuchstaben „M“ gemessen. Ebenfalls die Entfernung vom Ort „M“ zum Ort „S“. Zum Schluss werden beide Entfernungen addiert. Wenn der Veranstalter vorschreibt, dass die Entfernung von Ort „E“ über „M“ nach „S“ möglichst klein sein soll, müssen drei möglichst nahe beieinander liegende Orte gefunden werden. Entsprechend den Vorgaben in der Ausschreibung wird dann z. B. zu einem dieser Orte gefahren und die Anwesenheit durch den Stempelabdruck einer Tankstelle bestätigt, oder ein Foto vom Ortsschild und dem Pkw ist zu belichten. Foto und/oder Stempel werden zusammen mit einer Bordkarte an der Zielkontrolle abgegeben. Der Veranstalter wertet jetzt, auf der gleichen vorgeschriebenen Karte, die von den Teilnehmern gefundenen Strecken aus. Mehrere Teilnehmer werden verschiedene Strecken finden. Die/Der Teilnehmer/in mit der kürzesten Luftlinienentfernung auf der Karte von Ort „E“ über „M“ nach „S“ hat diese Sonderwertung gewonnen und erhält den ersten Preis.
Oder eine Scrabblewertung: Das Masterwort „EMS“ ist wieder vorgegeben. Jeder Buchstabe des Alphabets wird mit einer bestimmten Punktzahl belegt. Die einzelnen Buchstaben eines Ortsnamens auf der Karte erhalten somit einen gewissen Wert. Die Punktzahlen sämtlicher Buchstaben der Ortsnamen werden zusammengezählt:
E m s d e t t e n M ü n s t e r S e n d e n
1 4 2 4 1 3 3 1 2 4 9 2 2 3 1 2 2 1 2 4 1 2
Gesamt: 56 Punkte
Es gewinnt die/derjenige, deren/dessen drei angefahrene Orte zusammen die höchste Punktzahl ergeben.